top of page

Wirklich wahr?

Aktualisiert: 2. Dez. 2019

Du hörst sie jeden Tag: Aussagen von den verschiedensten Menschen über alles Mögliche auf dieser Welt. Bei vielen Aussagen, die ich in letzter Zeit zu unterschiedlichen Themen gehört habe, drängte sich mir die Frage auf “ist das wirklich wahr?”. Vor allem, wenn es um Lebens- oder Karriereentscheidungen von unseren Mitmenschen geht, scheint sich jeder im Stande zu fühlen, eine klare Bewertung abzugeben. Wieso ist mir dieses Thema der Rede wert? Weil ich mich (und du dich wahrscheinlich auch lieber Leser) von Äußerungen beeinflussen lasse und oft nicht klar hinterfrage, was dahinter steckt.

Ein Beispiel für eine Aussage, die ich hier meine: "Der hat ja ganz schön lange gebraucht um die Karriereleiter aufzusteigen!"

Ein weiteres Beispiel: "Unser Nachbar ist sehr erfolgreicher Geschäftsmann. Mit dem Elternhaus würde das aber jeder schaffen."


Doch um Klarheit in Bezug auf mein diffuses Unwohlsein in Bezug auf solche Aussagen zu schaffen, lass uns Aussagen in zwei Kategorien unterteilen:

  1. Deskriptive Äußerungen: Rein beschreibende Aussagen, die keine Ansprüche oder Urteile enthalten. Ein Beispiel hierfür: “Die Sonne schien heute 7 Stunden.”

  2. Normative Äußerungen: Setzen eine bestimmte Norm (Gesetz oder Regel) als gegeben voraus. Sie versuchen nicht zu begründen, warum diese Norm gilt, sondern messen etwas an dieser Norm. Hierzu zählen die erstgenannten Beispiele.

Mit dieser Unterscheidung im Hinterkopf, lässt sich besser einordnen, welche Aussagen, welchen Hintergrund und somit welche Relevanz für unsere Entscheidungen haben.


Ich habe lange versucht auf den Punkt zu bringen, was mich an normativen Äußerungen stört, bis ich auf Humes Gesetz gestoßen bin. Der gute Herr David Hume hat zusammengefasst gesagt:


Ich kann nicht von dem, was ist, auf das, was sein sollte schließen.


Dieses Prinzip ist für mich wirklich stark. Woher sollte ich wissen, wie etwas sein sollte - also welchen Wertmaßstab ich ansetzen sollte? Das würde ein Wissen voraussetzen, was in kaum einem Sachverhalt irgendwem auch nur im Ansatz zur Verfügung steht. Ob jemand in meinem Umfeld den “richtigen” Karriereschritt gegangen ist oder eine “gute” Liebesbeziehung führt? Ich kann es schlicht und ergreifend nicht sagen. Jede Aussage, die ich treffen würde, wäre normativ. Natürlich darf ich diese äußern - jeder darf sich aber darüber bewusst sein, dass diese jedoch nicht die Wahrheit ist, sondern lediglich eine subjektive Bewertung. Und genau hier liegt mein Trigger für diesen Artikel: Wir (Ich selbst zumindest) nehmen Aussagen (egal ob deskriptiv oder normativ) oft für bare Münze und genau das gilt es klüger anzugehen - Klarheit zu erlangen. Das jetzt jeder nur noch deskriptive Aussagen treffen sollte, ist selbstverständlich nicht mein Punkt. Mir geht es um die bewusste Bewertung von den Informationen die auf uns einprasseln - um Klarheit. Ist das Gesagte eine wahre Information oder nur eine persönliche Meinung?


Also was tun, wenn man eine normative Äußerung (wie in obigen Beispielen) hört? Frage dich, wer die Aussage getätigt hat und ob sich derjenige überhaupt ein Urteil erlauben kann.


Ein Verwaltungsbeamter, der über den Karrierepfad eines Selbständigen urteilt? Höchstwahrscheinlich ist diese Bewertung haltlos.


Wieso manche Menschen bestimmte Normen als gegeben ansehen, kann z.B. in der Sozialisierung, der Erziehung, dem Umfeld oder am aktuellen Meinungsbild der Medien begründet sein. Normative Aussagen sind oft in nebulösem Halbwissen begründet. Warum eine Norm (also ein Wertmaßstab) überhaupt gelten sollte, ist für den Urteilenden völlig irrelevant. Der Maßstab wird nicht hinterfragt, er wird einfach angelegt.


Mein Appell: Lasst uns bewusst darüber werden, wenn subjektive Werturteile ausgesprochen werden und diese dann auch genau als solche einordnen. Viele Aussagen sind einfach nur eine persönliche Meinung, nicht mehr und nicht weniger. Im besten Fall sind sie völlig irrelevant und im schlimmsten Fall einfach falsch.


P.S. Ist dieser Artikel nicht selber voll von normativen Aussagen? Streitbar aber wahrscheinlich.

 
 
 

コメント


    ©2024  AJARI-Institut

    bottom of page